Datenschutzrichtlinie
- Informationen über die Verarbeitung personenbezogener Daten gemäß den Artikeln 13 und 14 der Verordnung (EU) 2016/679
- Cookie-Richtlinie
Informationen über die Verarbeitung personenbezogener Daten gemäß den Artikeln 13 und 14 der Verordnung (EU) 2016/679
Diese Seite stellt die “Datenschutzrichtlinie” dieser Website dar und soll Sie darüber informieren, wie die personenbezogenen Daten der Nutzer, die mit dieser Website interagieren und die von ihr angebotenen Dienstleistungen in Anspruch nehmen, verarbeitet werden. Diese Informationen werden nur für diese Website bereitgestellt und nicht für andere Websites, die vom Nutzer über Links auf den Seiten dieser Website aufgerufen werden können. Die Verordnung (EU) 2016/679 über den Schutz personenbezogener Daten (im Folgenden “Verordnung”) enthält Vorschriften zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten und zum freien Datenverkehr und schützt die Grundrechte und Grundfreiheiten natürlicher Personen, insbesondere das Recht auf Schutz personenbezogener Daten. Artikel 4 der Verordnung sieht vor, dass für:
- “Personenbezogene Daten” sind alle Informationen über eine bestimmte oder bestimmbare natürliche Person (im Folgenden “betroffene Person”) – Art. 4 Nr. 1 der Verordnung
- “Verarbeitung” ist dagegen jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten oder einer Reihe personenbezogener Daten wie das Erheben, das Speichern, die Organisation, die Strukturierung, die Aufbewahrung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Benutzung, die Weitergabe durch Übermittlung, Verbreitung oder jede andere Form der Bereitstellung, die Kombination oder die Verknüpfung sowie die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung – Art. 4 Abs. 2 der Verordnung.
Gemäß Artikel 12 ff. der Verordnung ist außerdem vorgesehen, dass die betroffene Person in geeigneter Weise über die von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen durchgeführten Verarbeitungstätigkeiten und die Rechte der betroffenen Person unterrichtet werden muss. A.P.T. Valsugana Soc. Coop. gemäß Artikel 13 und 14 der Verordnung stellt Ihnen die folgenden Informationen zur Verfügung: Datenverantwortlicher Azienda Per il Turismo Valsugana soc. coop. Viale Vittorio Emanuele, 3 38056 Levico Terme (TN) – Italien Mail: info@visitvalsugana.it Tel: +39 0461 727700 Zwecke der Datenverarbeitung und Rechtsgrundlagen Ihre persönlichen Daten werden für die folgenden Zwecke und mit den unten angegebenen Rechtsgrundlagen verarbeitet:
- für die korrekte Bearbeitung der per Formular und/oder E-Mail an die Adressen auf der Website gesendeten Informationsanfragen sowie für die Bearbeitung der Anfrage selbst; die Rechtsgrundlage für die genannte Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 Buchst. b) der Verordnung (EU) 2016/679;
- für den Abschluss und die ordnungsgemäße Erfüllung des Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, oder für die Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, die auf Antrag der betroffenen Person für die angeforderten Informationen und/oder Dienstleistungen/Produkte getroffen werden; auch zum Zweck der Beantwortung von Anfragen der betroffenen Person (Informationen/Produkte/Dienstleistungen/Abonnement des Newsletters) Die Rechtsgrundlage für die aufgeführten Verarbeitungen ist Art. 6 Abs. 1 Buchst. b) der EU-Verordnung 2016/679;
- um in regelmäßigen Abständen über Fernkommunikationstechnologien (E-Mail, Telefon, SMS, WhatsApp) kommerzielle Mitteilungen und Newsletter über die vom Verantwortliche angebotenen Dienstleistungen, Produkte und Aktivitäten zu versenden; die Rechtsgrundlage ist die Zustimmung gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchst. a) der EU-Verordnung 2016/679;
- sicherzustellen, dass die Marketingkommunikation in Bezug auf die von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen angebotenen Produkte und Dienstleistungen sowie die seiner Geschäftspartner und Sponsoren, einschließlich der Online-Werbung, für die Interessen der betroffenen Person relevant sind; zu diesem Zweck können Ihre personenbezogenen Daten verwendet werden, um die Interessen und Vorlieben der betroffenen Person besser zu verstehen, damit wir vorhersagen können, welche anderen Produkte, Dienstleistungen und Informationen sie am meisten interessieren könnten, was es uns ermöglicht, die Kommunikation des für die Verarbeitung Verantwortlichen so zu gestalten, dass sie relevanter und interessanter ist; die Rechtsgrundlage ist die Einwilligung gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a der Verordnung (EU) 2016/679;
- E-Mails zum Zweck der Zusendung von Handels- und Werbeinformationen für den Verkauf unserer Produkte/Dienstleistungen zu versenden, die der Art der früheren Käufe der betroffenen Person entsprechen, es sei denn, die betroffene Person lehnt dies ab, was jederzeit widerrufen werden kann; die Rechtsgrundlage für diese Art der Verarbeitung ist das berechtigte Interesse des für die Verarbeitung Verantwortlichen gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f;
- die Navigation auf der Website möglich und funktionsfähig zu machen sowie ein angemessenes Niveau an Sicherheit, Integrität und Verfügbarkeit zu gewährleisten; die Rechtsgrundlage für diese Art der Verarbeitung ist das berechtigte Interesse des für die Verarbeitung Verantwortlichen gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f;
- Analyse statistischer Daten auf der Grundlage aggregierter oder anonymer Daten zum Zwecke der Überwachung des ordnungsgemäßen Funktionierens der Website, der Benutzerfreundlichkeit und des Interesses; die Rechtsgrundlage für diese Art der Verarbeitung ist das berechtigte Interesse des für die Verarbeitung Verantwortlichen gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f);
- zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen vor Gericht; die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist das berechtigte Interesse des für die Verarbeitung Verantwortlichen gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f;
- zur Erfüllung von Verpflichtungen, die sich aus Gesetzen, Verordnungen, gemeinschaftlichen Rechtsvorschriften oder einer Anordnung der Behörde ergeben; die Rechtsgrundlage für diese Art der Verarbeitung ist das berechtigte Interesse des für die Verarbeitung Verantwortlichen gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe c;
Art der Daten Die für die Verfolgung der oben genannten Zwecke erforderlichen Daten werden erhoben und verarbeitet:
- identifizierende Daten
- Kontaktinformationen
- Daten im Zusammenhang mit dem Vertragsverhältnis
- Daten über die Vorlieben und Interessen der betroffenen Person
Navigationsdaten Die Informatiksysteme und Softwareverfahren, die für den Betrieb dieser Website verwendet werden, erfassen während ihres normalen Betriebs einige personenbezogene Daten, deren Übermittlung durch die Verwendung von Internet-Kommunikationsprotokollen implizit ist. Diese Daten werden nicht erhoben, um sie mit identifizierten Interessenten in Verbindung zu bringen, sondern könnten aufgrund ihrer Beschaffenheit durch Verarbeitung und Verknüpfung mit Daten im Besitz von Dritten die Identifizierung der Nutzer ermöglichen. Zu dieser Datenkategorie gehören die IP-Adressen oder Domänennamen der von den Nutzern verwendeten Computer, die sich mit der Website verbinden, die URI (Uniform Resource Identifier)-Notationsadressen der angeforderten Ressourcen, die Uhrzeit der Anfrage, die für die Übermittlung der Anfrage an den Server verwendete Methode, die Größe der als Antwort erhaltenen Datei, der numerische Code, der den Status der vom Server gegebenen Antwort angibt (erfolgreich, Fehler usw.) sowie andere Parameter, die sich auf das Betriebssystem und die IT-Umgebung des Nutzers beziehen. Diese Daten werden ausschließlich dazu verwendet, anonyme statistische Informationen über die Nutzung der Website zu erhalten und ihr ordnungsgemäßes Funktionieren zu überprüfen, und werden sofort nach der Verarbeitung gelöscht. Die Daten könnten zur Feststellung der Haftung bei hypothetischen Computerdelikten zum Nachteil der Website verwendet werden. Verweigerung der Datenübermittlung Abgesehen von den Navigationsdaten steht es den Nutzern/Besuchern frei, ihre persönlichen Daten zu übermitteln. Die Bereitstellung der Daten ist in einigen Fällen erforderlich, da die Verweigerung der Bereitstellung dieser Daten dazu führen könnte, dass der Vertrag, an dem die betroffene Person beteiligt ist, nicht geschlossen oder nicht ordnungsgemäß erfüllt wird und/oder dass der für die Datenverarbeitung Verantwortliche seinen rechtlichen Verpflichtungen nicht nachkommt. Die Bereitstellung von Daten für eine zustimmungspflichtige Verarbeitung ist fakultativ; die Nichtbereitstellung macht es nicht unmöglich, die von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen angebotenen Produkte/Dienstleistungen in Anspruch zu nehmen. Auch im Falle einer Einwilligung hat die betroffene Person das Recht, sich nachträglich ganz oder teilweise der Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten zu den oben genannten Zwecken zu widersetzen, indem sie einen einfachen Antrag an den für die Verarbeitung Verantwortlichen unter den oben angegebenen Adressen stellt. Datenquelle Die Daten werden von der betroffenen Person bereitgestellt oder bei Dritten erhoben. Art der Verarbeitung Gemäß den Bestimmungen von Artikel 5 der Verordnung werden die personenbezogenen Daten, die Gegenstand der Verarbeitung sind, verarbeitet:
- auf rechtmäßige, faire und transparente Weise gegenüber der betroffenen Person verarbeitet werden;
- für festgelegte, eindeutige und rechtmäßige Zwecke erhoben und gespeichert und anschließend unter Bedingungen verarbeitet werden, die mit diesen Zwecken vereinbar sind;
- angemessen und sachdienlich sein und sich auf das beschränken, was für die Zwecke, für die sie verarbeitet werden, erforderlich ist;
- genau zu überprüfen und gegebenenfalls zu aktualisieren;
- in einer Weise verarbeitet werden, die ein angemessenes Sicherheitsniveau gewährleistet;
- in einer Form aufbewahrt werden, die die Identifizierung der betroffenen Person während eines Zeitraums ermöglicht, der die Erfüllung der Zwecke, für die sie verarbeitet werden, nicht überschreitet.
Die Verarbeitung erfolgt unter Verwendung manueller und/oder computergestützter und telematischer Instrumente mit einer Organisations- und Verarbeitungslogik, die sich streng an den eigentlichen Zwecken orientiert und in jedem Fall die Sicherheit, Integrität und Vertraulichkeit der Daten selbst unter Einhaltung der in den geltenden Vorschriften vorgesehenen organisatorischen, physischen und logischen Maßnahmen gewährleistet. Weitergabe von Daten Die personenbezogenen Daten können an die zu ihrer Verarbeitung befugten Personen sowie an die vom für die Verarbeitung Verantwortlichen benannten externen Datenverarbeiter weitergegeben werden (die vollständige Liste der externen Datenverarbeiter ist beim für die Verarbeitung Verantwortlichen erhältlich), die mit der Verwaltung der oben genannten Zwecke betraut sind. Bei der Verfolgung der oben genannten Zwecke können die Daten an andere Personen weitergegeben werden, die als eigenständige Inhaber der Datenverarbeitung handeln. Weitergabe von Daten Die personenbezogenen Daten werden nicht weitergegeben. Übermittlung von Daten ins Ausland Für die oben genannten Zwecke werden personenbezogene Daten innerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) verarbeitet. Im Falle einer Übermittlung in Drittländer werden in Ermangelung eines Angemessenheitsbeschlusses der Europäischen Kommission die Anforderungen der geltenden Rechtsvorschriften für die Übermittlung personenbezogener Daten in Drittländer, wie z. B. die von der Europäischen Kommission bereitgestellten Standardvertragsklauseln, eingehalten. Datenaufbewahrung Im Allgemeinen werden personenbezogene Daten so lange aufbewahrt, wie es für die Verfolgung der Zwecke, für die sie erhoben und verarbeitet wurden, unbedingt erforderlich ist, einschließlich der durch die geltenden Rechtsvorschriften vorgeschriebenen Aufbewahrungsfrist und in jedem Fall für einen Zeitraum von höchstens 10 Jahren nach Beendigung der Beziehung mit dem für die Verarbeitung Verantwortlichen und für einen Zeitraum von höchstens 2 Jahren oder bis zum Widerruf für die Zwecke, für die Ihre Einwilligung erforderlich ist, es sei denn, der für die Verarbeitung Verantwortliche muss seine eigenen Rechte vor Gericht verteidigen. Rechte der betroffenen Person Gemäß der Europäischen Verordnung 679/2016 Art. 15 bis 22 und den geltenden nationalen Rechtsvorschriften kann die betroffene Person in der Art und Weise und innerhalb der Grenzen der geltenden Rechtsvorschriften die folgenden Rechte ausüben:
- eine Bestätigung über das Vorhandensein der ihn betreffenden personenbezogenen Daten zu verlangen (Auskunftsrecht); deren Herkunft zu erfahren;
- eine verständliche Kommunikation erhalten;
- Informationen über die Logik, die Methoden und die Zwecke der Verarbeitung zu erhalten;
- die Aktualisierung, die Berichtigung, die Ergänzung, die Löschung, die Umwandlung in anonyme Form und die Sperrung von Daten zu verlangen, die unter Verstoß gegen das Gesetz verarbeitet wurden, einschließlich Daten, die für die Zwecke, für die sie erhoben wurden, nicht mehr erforderlich sind;
- sowie ganz allgemein die Ausübung aller Rechte, die ihm nach den geltenden Rechtsvorschriften zustehen.
Die Rechte können durch einen Antrag ausgeübt werden, der ohne jede Formalität an den für die Verarbeitung Verantwortlichen unter den oben angegebenen Adressen zu richten ist. Vor einer Antwort muss, der für die Verarbeitung Verantwortliche gegebenenfalls die betroffene Person identifizieren, indem er eine Kopie ihres Ausweises verlangt. Eine schriftliche Antwort wird unverzüglich, spätestens jedoch einen Monat nach Eingang des Antrags, erteilt. Beschwerde Ist die betroffene Person der Ansicht, dass die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten gegen die Bestimmungen der Verordnung (EU) 2016/679 verstößt, hat sie das Recht, gemäß Artikel 77 der Verordnung eine Beschwerde bei der italienischen Datenschutzbehörde mit Sitz in Rom einzureichen und einen Rechtsbehelf bei der Justizbehörde einzulegen.
COOKIE-POLITIK
Gemäß der Bestimmung des Garanten für den Schutz personenbezogener Daten (im Folgenden “Garant“) vom 8. Mai 2014, in der die vereinfachten Verfahren für die Bereitstellung von Informationen und die Einholung der Zustimmung zur Verwendung von Cookies festgelegt sind (im Folgenden “COOKIE-BESTIMMUNG“), beabsichtigt Azienda Per il Turismo Valsugana soc. coop. Viale Vittorio Emanuele, 3 38056 Levico Terme (TN) – Italy Mail: info@visitvalsugana.it Tel: +39 0461 727700 als Verantwortliche der Website (auch ” Verantwortliche in”) beabsichtigt, den Benutzer über Folgendes zu informieren. In dieser Mitteilung wird dem Nutzer gemäß Art. 13 der Verordnung (EU) 2016/679 vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten (im Folgenden “Verordnung“) erklärt, wie diese Daten erhoben werden, zu welchen Zwecken und welche Rechte er hat. Dieses Dokument ist Bestandteil der Informationen über die Verarbeitung personenbezogener Daten, die unter folgendem Link eingesehen werden können: https://www.adottaunamucca.org/privacy-policy Die Website www.adottaunamucca.org (nachstehend “SITE” genannt) verwendet Cookies, um das Surfen für den Nutzer zu erleichtern. WAS SIND COOKIES? Cookies sind kleine Textdateien, die die vom Nutzer besuchten Websites direkt an sein Endgerät (in der Regel an den Browser) senden, wo sie gespeichert werden, um beim nächsten Besuch desselben Nutzers wieder an dieselben Websites übermittelt zu werden (so genannte Erstanbieter-Cookies). Während des Besuchs einer Website kann der Nutzer auch Cookies von anderen Websites oder Webservern auf seinem Endgerät erhalten (so genannte Drittanbieter-Cookies); dies geschieht, weil auf der besuchten Website Elemente wie z. B. Bilder, Karten, Töne, spezifische Links zu Webseiten anderer Domänen vorhanden sein können, die sich auf anderen Servern als dem Befinden, auf dem sich die angeforderte Seite befindet. Mit anderen Worten, es handelt sich um Cookies, die von einer anderen Website als derjenigen, die Sie gerade besuchen, gesetzt werden. Cookies können eine auf eine einzige Browsersitzung begrenzte Lebensdauer haben (Sitzungscookies), wobei sie automatisch deaktiviert werden, wenn der Nutzer den Browser schließt; oder sie können ein vorher festgelegtes Ablaufdatum haben, wobei sie bis zu diesem Datum auf der Festplatte gespeichert und aktiv bleiben und weiterhin Informationen über mehrere Browsersitzungen hinweg sammeln (permanente Cookies). Cookies werden für unterschiedliche Funktionen verwendet. Einige sind notwendig, damit Sie auf der Website navigieren und ihre Funktionen nutzen können (so genannte technische Cookies). Andere werden verwendet, um statistische Informationen über die Anzahl der Nutzer, die auf die Website zugreifen, und über die Art und Weise, wie die Website genutzt wird, zu erhalten (so genannte Tracking- oder Analytik-Cookies). Andere schließlich werden verwendet, um ein Profil des Verbrauchers zu erstellen und auf der Website Werbung anzuzeigen, die interessant sein könnte, da sie dem Geschmack und den Konsumgewohnheiten des Nutzers entspricht (so genannte Profilierungs-Cookies). Um mehr über diese verschiedenen Kategorien von Cookies zu erfahren, sollte der Nutzer diese Politik weiterlesen und sich über ihre Funktionsweise und Verwendung informieren und frei entscheiden, ob er ihrer Verwendung zustimmen oder sie verhindern möchte. Die Website verwendet die folgenden Arten von technischen Cookies, für deren Installation keine Zustimmung des Benutzers erforderlich ist, über die der Verantwortliche jedoch angemessene Informationen bereitstellen muss: (a) Navigations- oder Sitzungscookies: Diese sind unerlässlich, damit sich der Benutzer normal auf der Website bewegen und die entsprechenden Dienste korrekt nutzen kann; da sie nicht auf dem Computer des Benutzers gespeichert werden, verschwinden sie beim Schließen des Browsers; (b) “Funktionalität”-Cookies: Diese dienen nur dazu, die Navigation auf der Website zu verbessern und zu beschleunigen, indem sie bestimmte vom Benutzer getroffene Entscheidungen (z. B. Spracheinstellungen) speichern. Es handelt sich also um Instrumente, die der für die Verarbeitung Verantwortliche einsetzt, um unter anderem eine effiziente Navigation, die Stabilität der Sitzung, die Dauerhaftigkeit des Logins während der gesamten Sitzung und das gewählte Land der Navigation zu gewährleisten. Sie dienen auch dazu, die vom Nutzer getroffenen Entscheidungen bezüglich der Anzeige bestimmter Elemente der Seite, wie Informations- und Kommunikationsbanner, zu speichern. Die Verwendung von technischen Cookies und die Durchführung der damit zusammenhängenden Verarbeitungen bedürfen nach den geltenden Vorschriften nicht der vorherigen Zustimmung des Nutzers. In jedem Fall bleibt es dem Nutzer unbenommen, die Installation technischer Cookies jederzeit über die Einstellungen seines Browsers zu verhindern, wohl wissend, dass eine solche Entscheidung die Navigation auf der Website erschweren, verlangsamen und manchmal blockieren kann. Der für die Datenverarbeitung Verantwortliche ist ausschließlich in Bezug auf die auf der Website installierten Erstanbieter-Cookies als solcher zu betrachten. COOKIES VON DRITTEN Es ist möglich, dass während der Navigation des Nutzers auf der Website einige Cookies auf seinem Gerät gespeichert werden, die nicht direkt von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen kontrolliert und verwaltet werden. Dies ist beispielsweise der Fall, wenn der Nutzer eine Seite besucht, die den Inhalt einer Website eines Dritten enthält. In diesem Zusammenhang ist darauf hinzuweisen, dass der für die Verarbeitung Verantwortliche bei der Verarbeitung von Daten, die sich aus dieser Art von Cookies ergeben, keine Rolle spielt, da er lediglich ein technischer Vermittler ist. Profiling-Cookies von Dritten werden verwendet, um personalisierte Werbung auf der Website und auf anderen Websites anzuzeigen, und ihr Betrieb basiert auf den Surfaktivitäten jedes Nutzers. Diese Art von Cookies kann auch von Dritten verwendet werden, um ihre Produkte und Dienstleistungen auf der Website anzuzeigen. Die Website verwendet auch bestimmte Arten von Analyse-Cookies von Dritten, mit denen beispielsweise die folgenden Informationen gesammelt werden: (a) Anzahl der Besucher, Seitenaufrufe und Navigation innerhalb der Website; (b) Wirksamkeit von Werbekampagnen auf der Grundlage der Quelle des Webverkehrs; (c) Einzelheiten zu den auf der Website angesehenen und möglicherweise heruntergeladenen Produkten. Diese Cookies sowie die Zwecke, für die sie außerhalb der Website verwendet werden, fallen unter die direkte und ausschließliche Verantwortung des Dritten, der sie auf dem Endgerät des Nutzers installiert, und werden verwendet, um dem Nutzer Werbung zu zeigen, die seinen Interessen entspricht (dies ist der Fall bei Profilierungs-/Retargeting-Cookies von Dritten). Wenn der Nutzer keine Cookies von Dritten auf seinem Endgerät erhalten möchte, kann er jederzeit über die nachstehenden Links auf die Informations- und Zustimmungsformulare der genannten Dritten zugreifen und den Erhalt von Cookies ablehnen. In der folgenden Tabelle sind alle auf der Website vorhandenen Cookies mit ihren spezifischen Merkmalen aufgeführt und, im Falle von Cookies von Dritten, Links zu den jeweiligen Datenschutzhinweisen, so dass der Nutzer in voller Kenntnis der Sachlage entscheiden kann, ob er ihrer Verwendung zustimmt und welche Cookies er gegebenenfalls blockieren oder löschen möchte.
Cookie-Name | Art (Analytik, Navigation, Profiling usw.) | Zweck | Aufgezeichnete Daten | Dauer (Aufenthalt auf PC oder mobilem Gerät) | Quelle und Zugehörigkeit (eigene oder fremde Quelle und im letzteren Fall Link zu den entsprechenden Datenschutzbestimmungen) |
_ga | Analytik | Dient zur Unterscheidung von Benutzern | 2 Jahre | Datenschutzbestimmungen Dritter Google | |
_gat_gtag_UA_51715002_7 | Analytik | Dient zur Unterscheidung von Benutzern | 10 Minuten | Datenschutzbestimmungen Dritter Google | |
_fbp | Profilierung | Cookie, das von Facebook verwendet wird, um eine Reihe von Werbeprodukten anzubieten, z. B. Echtzeitangebote von Drittanbietern. | 3 Monate | Drittpartei Datenschutzbestimmungen Facebook | |
_wp-wpml_aktuelle_sprache | Navigation | Cookie zur Bestimmung der Sprache, in der die Nutzer surfen | Sitzung | ||
_wordpress_logged_in | Profilierung | Cookie, das verwendet wird, um festzustellen, ob der Benutzer auf der Website authentifiziert ist oder nicht, und um die damit verbundenen Rollen und Berechtigungen zu ermitteln | Sitzung |
WIE KANN ICH COOKIES DEAKTIVIEREN? Bei Ihrem ersten Besuch der Website können Sie alle Cookies akzeptieren, indem Sie auf die Schaltfläche “OK” oder “X” (Schließen) auf dem Banner oder auf einem beliebigen Element der Webseite außerhalb des Banners klicken. In allen anderen Fällen und bei jedem weiteren Besuch der Website (durch Anklicken des Links “Cookie-Politik” unten auf der Startseite der Website) kann der Benutzer diese Politik aufrufen und die Zustimmung zur Installation von Cookies verweigern, indem er auf die entsprechenden Links oben klickt. Da die meisten Browser so programmiert sind, dass sie Cookies automatisch akzeptieren, kann der Nutzer in jedem Fall entscheiden, diese nicht zu erhalten, insbesondere in Fällen, in denen der betreffende Dritte keine korrekte Opt-out-Möglichkeit vorgesehen hat, indem er auf die Einstellungen des Browsers zugreift und ihre Verwendung gemäß den unter den folgenden Adressen beschriebenen Verfahren unterbindet Internet Explorer: http://windows.microsoft.com/it-it/windows7/block-enable-or-allow-cookies Mozilla Firefox: https://support.mozilla.org/it/kb/Attivare%20e%20disattivare%20i%20cookie Google Chrome: https://support.google.com/accounts/answer/61416?hl=it Safari: https://support.apple.com/it-it/HT201265 Opera: http://help.opera.com/Windows/10.00/it/cookies.htm Weitere Informationen zu Cookies finden Sie auf der Website www.youronlinechoices.com (beschränkt auf die von dieser Plattform untersuchten Dienste), auf der Sie Informationen darüber erhalten, wie Sie Cookies je nach verwendetem Browser löschen oder verwalten und die Präferenzen für die Verwendung von Cookies Dritter einstellen können. www.youronlinechoices.eu/it/ Your Online Choices ist eine von der gemeinnützigen Vereinigung European Interactive Digital Advertising Alliance (EDAA) verwaltete Website, deren italienische Version unter www.youronlinechoices.eu/it/ zu erreichen ist und die Informationen über verhaltensbezogene Werbung auf der Grundlage von Pro Vor der Nutzung dieses Tools raten wir dem Nutzer, die allgemeinen Nutzungsbedingungen der Website Your Online Choices (http://www.youronlinechoices.com/it/condizioni-generali-di-servizio), die häufig gestellten Fragen (FAQ) (http://www.youronlinechoices.com/it/faqs) und das Benutzerhandbuch (http://www.youronlinechoices.com/it/help) sorgfältig zu lesen. Der Nutzer muss “Ihre Online-Auswahl” bewusst nutzen. Obwohl Ihre Online-Auswahl viele der weltweit führenden Werbeunternehmen vereint, die Cookies verwenden, haben sich einige der Dritten, die Cookies über die Website installieren, möglicherweise nicht bei Ihre Online-Auswahl angemeldet. Daher garantiert die Nutzung von Ihre Online-Wahl nicht, dass Sie beim Surfen auf der Website Cookies von Dritten erhalten. Sie sollten auch bedenken, dass, wenn Sie alle Cookies aus Ihrem Browser löschen, auch die technischen Cookies gelöscht werden können, die von Ihre Online-Auswahl zur Erinnerung an Ihre Wahl gesetzt wurden, wodurch die Cookies von Dritten wieder aktiv werden. Um analytische Cookies zu deaktivieren und zu verhindern, dass Google Analytics Daten über Ihr Surfverhalten sammelt, können Sie das Google Analytics Opt-Out Browser Add-on herunterladen: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout. Wir speichern Ihre Cookie-Einstellungen mit Hilfe eines technischen Cookies mit den in der obigen Tabelle angegebenen Merkmalen. DATENVERARBEITUNGSMETHODEN UND SPEICHERZEITEN Wie in der Einleitung zu diesem Informationsschreiben dargelegt, sammelt und verarbeitet der für die Verarbeitung Verantwortliche einige personenbezogene Daten des Nutzers über Cookies, die er direkt auf der Website platziert (First-Party-Cookies). Der für die Verarbeitung Verantwortliche gilt in Bezug auf diese Daten im Einklang mit den Bestimmungen der Verordnung als solcher. Der für die Verarbeitung Verantwortliche verarbeitet die Daten des Nutzers ausschließlich auf elektronischem Wege, vollautomatisch und ohne menschliches Zutun. Daher werden seine Angestellten und Mitarbeiter niemals auf den Inhalt der persönlichen Daten des Nutzers zugreifen, die durch Cookies erhalten wurden, was bedeutet, dass sie niemals in der Lage sein werden, auf direkte persönliche Identifikationsinformationen (PII) zuzugreifen und/oder diese zu besitzen. Einige Angestellte und Mitarbeiter des Verantwortliche, die als Bevollmächtigte benannt sind, können Wartungsarbeiten an den Computersystemen durchführen, in denen die personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert sind, ohne jemals auf deren eigentlichen Inhalt zugreifen zu können. Personenbezogene Daten können auf Servern gespeichert werden, die von Dritten verwaltet werden (z. B. Lieferanten von IT-Systemen), oder sie können von auf Online-Werbung spezialisierten Personen verwaltet werden, die auf der Grundlage einer spezifischen schriftlichen Beauftragung durch den für die Verarbeitung Verantwortlichen als externe Datenverarbeiter fungieren. Der für die Verarbeitung Verantwortliche informiert Sie darüber, dass Ihre Daten unter Einhaltung der in der Verordnung festgelegten Voraussetzungen und Garantien in Länder außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) übermittelt werden können, die möglicherweise kein dem italienischen und europäischen Datenschutzrecht gleichwertiges Schutzniveau für die Privatsphäre und den Schutz personenbezogener Daten bieten; als für die Verarbeitung Verantwortlicher werden wir jedoch alle angemessenen Sicherheitsvorkehrungen treffen, um den Schutz und die Sicherheit der übermittelten Daten zu gewährleisten. Die personenbezogenen Daten der Nutzer werden nicht an Dritte weitergegeben oder verbreitet. Die personenbezogenen Daten der Nutzer der Website werden so lange aufbewahrt, wie es unbedingt erforderlich ist, um die in dieser Erklärung dargelegten Hauptzwecke zu erfüllen, oder auf jeden Fall so lange, wie es zum Schutz der Rechte und Interessen sowohl der Nutzer als auch des Verantwortliche erforderlich ist. RECHTE DER BENUTZER Um ihre Rechte auszuüben oder um weitere Informationen oder Klarstellungen in Bezug auf diese Cookie-Richtlinie zu erhalten, können die Benutzer die Verantwortlichen auf folgende Weise kontaktieren:
- an die E-Mail-Adresse info@visitvalsugana.it oder auf dem Postweg an die Adresse des Firmensitzes;
Gemäß der Verordnung informiert der für die Verarbeitung Verantwortliche die Nutzer darüber, dass sie das Recht haben, Auskunft zu erhalten über: (i) die Herkunft ihrer personenbezogenen Daten; (ii) den Zweck und die Modalitäten der Verarbeitung; (iii) die angewandte Logik im Falle einer Verarbeitung mit Hilfe elektronischer Mittel; (iv) die Identifikationsdaten des für die Verarbeitung Verantwortlichen und der Verantwortlichen; (v) die Personen oder Kategorien von Personen, denen die personenbezogenen Daten mitgeteilt werden können oder die in ihrer Eigenschaft als Verantwortliche oder Beauftragte davon Kenntnis erhalten können. Darüber hinaus haben die Nutzer das Recht auf Auskunft:
- auf die Daten zuzugreifen, sie zu aktualisieren, zu berichtigen oder, wenn Interesse besteht, zu ergänzen;
- die Löschung, Umwandlung in anonyme Form oder Sperrung von Daten, die unter Verletzung des Gesetzes verarbeitet wurden, einschließlich Daten, deren Speicherung für die Zwecke, für die sie erhoben oder später verarbeitet wurden, nicht erforderlich ist;
- eine Bescheinigung darüber, dass die unter den Buchstaben a) und b) genannten Vorgänge, auch was ihren Inhalt betrifft, denjenigen mitgeteilt wurden, denen die Daten übermittelt oder bei denen sie verbreitet wurden, sofern sich dies nicht als unmöglich erweist oder der Aufwand an Mitteln im Verhältnis zum geschützten Recht unvertretbar groß wäre.
Außerdem können die Nutzer ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, wenn die Verarbeitung auf ihrer Einwilligung beruht;
- (gegebenenfalls) das Recht auf Datenübertragbarkeit (das Recht, alle sie betreffenden personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten), das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung personenbezogener Daten und das Recht auf Löschung (“Recht auf Vergessenwerden”);
- das Recht, Einspruch zu erheben:
- aus berechtigten Gründen der Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten ganz oder teilweise zu widersprechen, auch wenn diese Daten dem Zweck der Erhebung entsprechen;
- der Verarbeitung personenbezogener Daten, die sie betreffen, ganz oder teilweise zu widersetzen, wenn diese Verarbeitung zum Zwecke des Versands von Werbematerial oder des Direktverkaufs, zur Markt- oder Meinungsforschung oder zur Handelsinformation erfolgt;
- wenn sie der Ansicht sind, dass die sie betreffende Verarbeitung gegen die Verordnung verstößt, das Recht, bei einer Aufsichtsbehörde (in dem Mitgliedstaat, in dem sie ihren gewöhnlichen Aufenthalt haben, in dem Mitgliedstaat, in dem sie arbeiten, oder in dem Mitgliedstaat, in dem der mutmaßliche Verstoß stattgefunden hat) Beschwerde einzureichen. Die italienische Aufsichtsbehörde ist die Garante per la Protezione dei Dati Personali mit Sitz in Rom (http://www.garanteprivacy.it/).
*** Der Verantwortliche ist nicht für die Aktualisierung aller in dieser Cookie-Politik angezeigten Links verantwortlich. Wenn also ein Link nicht funktioniert und/oder nicht aktualisiert wird, erkennt der Nutzer an und akzeptiert, dass er sich immer auf das Dokument und/oder den Abschnitt der Websites beziehen muss, auf die dieser Link verweist. Durch die weitere Nutzung der Website www.adottaunamucca.org erklärt sich der Nutzer mit der Installation von Cookies einverstanden.